Der Text beschreibt die rechtliche Lage und Vorgehensweisen für Proletarier, die aufgrund politischer Aktivitäten vor Gericht stehen, im Kontext der politischen Repression im Jahr 1931 in Deutschland. Er reflektiert die Spannungen zwischen dem Staat und politischen Aktivisten, insbesondere aus der Arbeiterklasse, und bietet Ratschläge zum Verhalten in verschiedenen rechtlichen Situationen wie Verhaftung, Untersuchungshaft, und Strafverfahren.
Im ersten Teil wird auf Notverordnungen verwiesen, die der Sicherung von Wirtschaft und Finanzen dienen und politische Unruhen eindämmen sollen. Diese Verordnungen geben den Behörden weitreichende Befugnisse, politische Gegner zu verfolgen. Die Repression gegenüber politisch aktiven Bürgern, vor allem gegenüber Kommunisten und Sozialisten, wurde durch spezifische Gesetze und Verordnungen verschärft.
Felix Halle, ein Anwalt und Verteidiger in politischen Strafsachen, stellt in seinem Buch Anleitungen bereit, wie sich Arbeiter vor Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht verteidigen können. Er erörtert, dass jede Verteidigungshandlung eines Proletariers Teil eines größeren revolutionären Kampfes ist. Dies zeigt die politisch aufgeladene Perspektive, die er einnimmt, um den Proletariern eine Anleitung zur Selbstverteidigung im Angesicht staatlicher Repression zu geben. Es werden Anweisungen zur Rechtsstrategie gegeben, z. B. wie man mit Verhören umgeht, wie man sich im Gefängnis verhält, und wie man informelle Gespräche mit anderen Gefangenen und dem Gefängnispersonal handhabt.
Das Buch reflektiert die historische Lage der Weimarer Republik, in der die politische und wirtschaftliche Instabilität zu strikten Notverordnungen führte, die als Mittel zur sozialen und politischen Kontrolle genutzt wurden. Die Hauptbotschaft ist, dass Arbeiter in einem feindlichen politischen System ihre Rechte und Verteidigungsstrategien kennen müssen, da ihre individuellen Prozesse und ihre Verteidigung nicht isoliert, sondern als Teil eines kollektiven, revolutionären Kampfes betrachtet werden.