Der Text behandelt die Kontroverse um das Kinderheim "Barkenhoff," das von der Roten Hilfe Deutschlands betrieben wurde. Ursprünglich der Künstlerresidenz Heinrich Vogelers in Worpswede gewidmet, wurde das Anwesen in den 1920er-Jahren in ein kommunistisches Kinderheim umgewandelt, um Kindern von politischen Gefangenen und Revolutionären Schutz und Erholung zu bieten. Die Behörden sahen die Einrichtung jedoch als Bedrohung, da sie befürchteten, die Kinder könnten durch die kommunistische Erziehung zu politischen Aktivisten werden. Dies führte zu polizeilichen Maßnahmen und letztlich zur Schließung des Heims.
**Hintergründe und Hauptpunkte:**
1. **Zielsetzung des Heims:** Unterstützung und Erholung für Kinder aus der Arbeiterklasse, insbesondere Revolutionswaisen und Kinder politisch Verfolgter.
2. **Erziehungskonzept:** Die Kinder wurden in kommunistischen Idealen unterrichtet, was bei staatlichen Organen auf Widerstand stieß.
3. **Behördliche Repression:** Die staatlichen Organe betrachteten die Einrichtung als Instrument der proletarischen Agitation und leiteten rechtliche Schritte zur Schließung ein.
4. **Kultureller Kontext:** Heinrich Vogeler, einst ein Idealist und Kommunist, stellte sein Anwesen als Ausdruck seiner politischen Überzeugungen zur Verfügung.
Der Konflikt zwischen den sozialistischen Idealen des Heims und den repressiven Maßnahmen der Behörden spiegelt die gesellschaftlichen Spannungen der Weimarer Republik wider. Die Schließung des "Barkenhoff" verdeutlicht die politische Unterdrückung sozialistischer Bewegungen und die staatliche Kontrolle über alternative Erziehungsansätze.
Back to Top