Die Ballade erzählt von Hans Sachs, einem bekannten deutschen Dichter, der aus der Perspektive eines allegorischen "Sankt Peters" um Erlaubnis bittet, Deutschland zu besuchen, um der Nation Ratschläge zu geben. Die gesamte Erzählung ist geprägt von tiefem gesellschaftlichen und politischen Unbehagen, das Deutschland durch soziale Not und politische Unruhen betroffen sieht.
Zu Beginn des Gedichts erfahren wir von Deutschland als einem Land, das von Elend und Unzufriedenheit geprägt ist. Die Sorgen und Nöte der Bevölkerung sowie die Spaltung innerhalb des Landes werden thematisiert. Hans Sachs sieht Deutschland in einer Krise, in der soziale Ungerechtigkeiten und politische Schwächen die Nation bedrücken. Im Dialog mit Sankt Peter äußert er den Wunsch, als Dichter und „Volksberater“ nach Deutschland zurückzukehren, um die Menschen mit Rat zu unterstützen und die sozialen Missstände anzusprechen.
In den folgenden Strophen wird deutlich, dass Sachs auf Missstände in der Arbeitswelt und die Entfremdung der Regierung vom Volk hinweisen möchte. Dabei beschreibt er verschiedene Probleme wie die Unterdrückung der Landbevölkerung und die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in den Städten, die das Leiden der Arbeiterklasse symbolisieren. Sachs spricht die wachsende Kluft zwischen den Wohlhabenden und den Armen an und vergleicht die schmerzlichen Auswirkungen dieser Ungleichheit auf die deutsche Gesellschaft. Zudem beklagt er die Schwächen der Justiz, die seiner Ansicht nach im Dienste der Reichen steht und sich gegen die Bedürfnisse der einfachen Bürger stellt.
In der letzten Passage der Ballade gelingt es Sachs, Deutschland zu erreichen und die politischen Verantwortlichen anzusprechen. Er kritisiert die Regierung und fordert mehr Gerechtigkeit und Rücksicht auf das Wohl des Volkes. Durch diese dramatische Dichtung wird die soziale und politische Landschaft Deutschlands in Form eines zeitgenössischen Spiegelbildes dargestellt, das Sachs’ Sorgen über die moralische und soziale Krise in seinem Heimatland ausdrückt.
Zusammengefasst, schildert die Ballade die tiefen sozialen und politischen Probleme in Deutschland zur damaligen Zeit und verkörpert durch die Figur von Hans Sachs einen dringenden Appell zur Erneuerung und moralischen Rückbesinnung der Nation.