Die Ausgabe der "AIZ" aus dem Jahr 1931 zeichnet ein eindringliches Bild der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umbrüche in der Weimarer Republik und darüber hinaus. Sie bietet eine kritische und oft schonungslos direkte Darstellung der sozialen Missstände und politischen Herausforderungen, die die Zeit prägten. Mit einem Schwerpunkt auf der Arbeiterklasse beleuchtet die Zeitschrift die verheerenden Auswirkungen der Wirtschaftskrise, die viele Menschen in Armut und Hunger stürzte. In Reportagen wird aufgezeigt, wie sich die Lebensrealität insbesondere für Bauern und Arbeiter durch ungerechte Steuerlasten, mangelnde Unterstützung und strukturelle Benachteiligungen weiter verschärfte. Die Armut wird als allgegenwärtige Realität dargestellt, die den Alltag vieler Menschen prägt und ihren Handlungsspielraum einschränkt.
Ein wiederkehrendes Thema ist die wachsende Bedrohung durch den Nationalsozialismus. Die Zeitschrift kritisiert nicht nur die Gewalt und den Terror der Nazis, sondern auch die Nachgiebigkeit der staatlichen Institutionen, die oft untätig blieben oder sogar mit den Faschisten kollaborierten. Ein Beispiel hierfür sind detaillierte Berichte über Übergriffe der Nationalsozialisten, bei denen Arbeiter brutal misshandelt wurden. Solche Ereignisse werden in der AIZ als Ausdruck des wachsenden Klassenkampfes interpretiert, in dem die Arbeiterbewegung und ihre Organisationen unter starkem Druck stehen.
Die internationale Perspektive spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein zentrales Thema der Ausgabe ist die rassistische Unterdrückung in den USA, dargestellt am Beispiel einer Gruppe junger Afroamerikaner, die in einem skandalösen Gerichtsprozess zum Tode verurteilt wurden. Dieser Fall wird in der AIZ als Sinnbild für die Ungerechtigkeiten des kapitalistischen und rassistischen Systems präsentiert, verbunden mit einem Aufruf zur internationalen Solidarität. Die Zeitschrift macht deutlich, dass der Kampf gegen Rassismus und Klassenunterdrückung nicht nur eine nationale, sondern eine globale Aufgabe ist.
Neben der politischen und sozialen Berichterstattung widmet sich die AIZ auch kulturellen und literarischen Themen. Literarische Beiträge und künstlerische Darstellungen dienen dazu, gesellschaftliche Missstände zu reflektieren und zu kritisieren. Sie stellen eine Verbindung zwischen der kulturellen Produktion und den politischen Zielen der sozialistischen Bewegung her.
Die "AIZ" präsentiert sich insgesamt als engagiertes Sprachrohr der sozialistischen Arbeiterbewegung, das die Realität der Unterdrückten darstellt und zugleich einen Appell an Solidarität und Widerstand richtet. Die Ausgabe von 1931 ist nicht nur ein Zeugnis der damaligen politischen Kämpfe, sondern auch ein Beispiel für den Versuch, durch Aufklärung und Mobilisierung gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.