Sommerwege
Filmdetails
Originaltitel: Sommerwege
Produktionsland: DDR
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1960 / 2014
Länge: 85 Minuten
Regie: Hans Lucke
Drehbuch: Bernhard Seeger
Produktionsunternehmen: DEFA
Musik: Joachim Werzlau
Kamera: Karl Plintzner
Schnitt: Helga Emmrich
Genre: Sozialistischer Heimatfilm
Handlung
Ein neuer Auftrag für Ernst Wollni
1958 wird der erfahrene Parteisekretär Ernst Wollni in das Dorf Schwarzwalde entsandt, um eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) aufzubauen. Er wurde aufgrund seiner erfolgreichen Arbeit in ähnlichen Projekten ausgewählt und steht vor der Herausforderung, die skeptischen Bauern von den Vorteilen der Kollektivierung zu überzeugen. Dort trifft er seinen Jugendfreund Fritz Grimmberger, der als Meisterbauer gegen die Kollektivierung kämpft.
Familienkonflikte und neue Perspektiven
Grimmbergers Tochter Helga träumt von einem Studium, doch ihr Vater hält sie auf dem Hof und verbietet ihr die Liebe zu Traktorist Anton. Grimmberger kauft eine Stute, um unabhängig zu bleiben, doch als das Tier kurz nach der Geburt seines Fohlens stirbt, trifft ihn der Verlust schwer. Sein Traum von Selbstständigkeit zerbricht, und er sieht sich mit finanziellen Engpässen und wachsender Verzweiflung konfrontiert.
Der Wandel im Dorf
Wollni gewinnt die Dorfbewohner für die LPG. Grimmberger bleibt stur, bis Helga ihn verlässt, um in der Stadt zu studieren und Anton zu heiraten. Schließlich erkennt er durch Helgas Entschlossenheit und die wachsende Gemeinschaft in der LPG seine Fehler. Er begreift, dass Zusammenarbeit der einzige Weg in die Zukunft ist, versöhnt sich mit Wollni und wird ein Teil des kollektiven Fortschritts. Gemeinsam feiert das Dorf das Erntefest.
Hintergründe
Der Film Sommerwege entstand 1960 im Rahmen der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft. Bei seiner Veröffentlichung wurde er von der Kritik als überzeugendes Beispiel für den sozialistischen Heimatfilm gewürdigt. Während die offizielle Rezeption positiv ausfiel, blieb die Resonanz beim Publikum verhalten, da viele Bauern noch eigene Vorbehalte gegen die Kollektivierung hatten. Er zeigt die Überwindung individueller Widerstände und die Vorteile der Kollektivierung. Die DEFA inszenierte ihn mit authentischen Drehorten. 2014 wurde er digital restauriert.
Schauspieler
Johannes Arpe: Fritz Grimmberger
Theresia Wider: Helga Grimmberger
Bruno Carstens: Wollni
Dieter Perlwitz: Anton
Marga Legal: Genossin Wanka
Hans-Joachim Büttner: Pfarrer
Herbert Dirmoser: Tierarzt
Online verfügbar
Der Film Sommerwege wurde 2014 restauriert und kann direkt über diesen YouTube-Link angesehen werden.