Die Zeitung „Linden heute und morgen“ aus Mai 1976, eine Publikation der DKP (Deutsche Kommunistische Partei), thematisiert die gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Perspektiven dieser Zeit. Im Fokus steht die Bedeutung des 1. Mai als internationaler Tag der Arbeiterklasse, der in der Bundesrepublik 1976 im Zeichen von Arbeitskämpfen, Solidarität und politischen Forderungen wie Arbeitsplatzsicherung, Preisstopp und den Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit stand.
Zentrale Themen umfassen die Forderungen nach besseren Löhnen und Arbeitsbedingungen, dargestellt am Beispiel des Tarifkampfes in der Druckindustrie, wo Streiks für höhere Löhne und bessere Bedingungen als notwendig und gerecht dargestellt wurden. Die DKP kritisiert scharf die wirtschaftliche und soziale Politik der etablierten Parteien, insbesondere die Belastung der Arbeiterschaft durch die kapitalistische Wirtschaftskrise und die Rolle der Gewerkschaften in der Verteidigung von Arbeits- und Lebensbedingungen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mobilisierung für die Bundestagswahl 1976, bei der die DKP ihre Kandidaten als alternative Vertretung der Interessen der arbeitenden Bevölkerung positioniert. Dabei werden Themen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, demokratische Rechte und eine antimonopolistische Politik hervorgehoben.
Zusätzlich wird über kulturelle und soziale Veranstaltungen berichtet, wie die Kinderferienaktion in Zusammenarbeit mit Organisationen aus der DDR, die den internationalen Austausch und die Erholung von Kindern fördern soll.
Die Publikation verdeutlicht das Engagement der DKP für die Stärkung der Arbeiterbewegung, soziale Reformen und eine sozialistische Gesellschaftsordnung.
Back to Top