Heimkehr in ein fremdes Land
Filmdetails
Produktionsland: DDR
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1976
Länge: ca. 226 Minuten
Regie: Manfred Mosblech
Drehbuch: Günter Görlich (Szenarium), Manfred Mosblech
Romanvorlage: Günter Görlich – Heimkehr in ein fremdes Land
Musik: Hartmut Behrsing
Kamera: Günter Eisinger
Schnitt: Ruth Moegelin
Genre: Drama
Episoden: 2 Teile
Handlung
Der 19-jährige Martin Stein gerät gegen Ende des Faschismus in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Dort muss er Hunger, harte Arbeit und die ständige Unsicherheit über sein weiteres Schicksal ertragen. Verzweifelt erwägt er den Selbstmord, doch seine Mitgefangenen, darunter der erfahrene Werner Morenz und der sowjetische Offizier Kuprin, helfen ihm, neuen Lebensmut zu schöpfen. In intensiven Gesprächen beginnt Martin, sein bisheriges Weltbild zu hinterfragen und eine neue Zukunftsperspektive zu entwickeln. Er erkennt, dass er selbst für seine Zukunft verantwortlich ist und dass es jenseits des Krieges eine lebenswerte Welt gibt.
Nach seiner Entlassung kehrt Martin in die DDR zurück, doch er findet eine veränderte Heimat vor. Seine Mutter lebt mit einem neuen Partner zusammen, der ihm fremd erscheint. Viele seiner alten Freunde sind nicht mehr da, und die Stadt befindet sich im Umbruch. Martin fühlt sich entwurzelt und orientierungslos. Er muss nicht nur mit seiner persönlichen Vergangenheit abschließen, sondern auch seinen Platz in der sich verändernden Gesellschaft finden.
In dieser schwierigen Zeit trifft er auf den Kommunisten Arthur Hüttenrauch, einen alten Freund seines verstorbenen Vaters, sowie auf die engagierte Margot Fries. Beide erkennen sein Potenzial und unterstützen ihn dabei, sich in der neuen Gesellschaft zu integrieren. Doch Martin bleibt hin- und hergerissen – vor allem sein Schwur, nie wieder eine Uniform zu tragen, steht im Widerspruch zu den Anforderungen der neuen Zeit. Während er einerseits eine gerechtere Gesellschaft aufbauen will, kämpft er mit den Strukturen und Widersprüchen, die damit einhergehen. Er hinterfragt die politischen Entscheidungen und sucht nach einem Gleichgewicht zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung.
Als Arthur Hüttenrauch ermordet wird, steht Martin vor einer entscheidenden Wahl. Ihm wird klar, dass er aktiv für seine Überzeugungen eintreten muss, wenn er etwas bewirken will. Trotz aller Zweifel entschließt er sich, der Volkspolizei beizutreten. Dieser Schritt fällt ihm schwer, doch er erkennt, dass er so die Möglichkeit erhält, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und für seine Ideale einzustehen.
Heimkehr in ein fremdes Land erzählt eindrucksvoll von Martins innerem Kampf, seinen Idealen und seiner Suche nach Zugehörigkeit in einer sich wandelnden DDR. Es ist die Geschichte einer persönlichen Entwicklung, des gesellschaftlichen Engagements und des schwierigen Balanceakts, sich selbst treu zu bleiben, während man versucht, eine bessere Zukunft zu schaffen.
Schauspieler
Peter Reusse: Martin Stein
Gerd Blahuschek: Werner Morenz
Dieter Wien: Willi Tresemann
Roland Knappe: Franz Schonauer
Fred Düren: Arthur Hüttenrauch
Lissy Tempelhof: Lene Stein
Angelika Waller: Margot Fries
Kurt Böwe: Willi Krüger
Norbert Christian: Vater Fries
Marga Legal: Frau Magiera
Online verfügbar
Der Film Heimkehr in ein fremdes Land ist auf DVD erhältlich und kann über verschiedene Online-Händler bezogen werden:

Auf YouTube ist er derzeit nicht kostenlos abrufbar, jedoch können dort weitere DEFA-Filme gefunden werden:

Back to Top