Eine Nacht wie jede andere
Filmdetails
Produktionsland: DDR
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1957
Länge: 16 Minuten
Genre: Dokumentarfilm
Regie: Joachim Hadaschik
Drehbuch: Joachim Hadaschik, Harry Hornig
Kamera: Günter Weschke
Schnitt: Ingrid Sander
Produktionsfirma: DEFA-Studio für Dokumentarfilme
Sprecher: Gerry Wolff
Handlung
Der Dokumentarfilm Eine Nacht wie jede andere begleitet die Besatzung des EMW-Funkwagens "Toni 14" der Berliner Volkspolizei während einer nächtlichen Streifenfahrt durch die Hauptstadt der DDR. Unter der Leitung von Hauptwachtmeister Brand erleben die Polizisten verschiedene Einsätze, die ihren Arbeitsalltag widerspiegeln. Sie werden zu einem Verkehrsunfall gerufen und nehmen die Ermittlungen auf. Danach verfolgen sie Autodiebe und stellen diese. Zudem kümmern sie sich um hilflose betrunkene Personen. Schließlich retten sie ein lebensbedrohlich erkranktes Kind und bringen es schnellstmöglich ins Krankenhaus Friedrichshain.
Der Film zeigt dabei nicht nur die Einsätze der Volkspolizisten, sondern thematisiert auch die Gefährdung der Jugendlichen in der DDR durch Grenzkinos in Westberlin und den negativen Einfluss von Rummelplätzen. Durch die nächtlichen Fahrten erhält der Zuschauer einen eindrucksvollen Einblick in das Leben und die Herausforderungen in der Hauptstadt der DDR der 1950er Jahre. So wird beispielsweise eine Szene gezeigt, in der die Volkspolizisten einem verängstigten Jungen helfen, der sich in den dunklen Straßen verirrt hat, oder wie sie eine eskalierende Auseinandersetzung in einer Kneipe schlichten.
Schauspieler
Da es sich um einen Dokumentarfilm handelt, treten keine Schauspieler auf. Die im Film gezeigten Personen sind echte Volkspolizisten, darunter Hauptwachtmeister Brand, Hauptwachtmeister Müller und Wachtmeister Hildebrand.
Online-Verfügbarkeit
Der Film wurde digitalisiert und ist über den Verleih der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen verfügbar. Informationen zur Verfügbarkeit finden Sie auf filmportal.de.
Back to Top