Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1975)
Filmdetails
Originaltitel: Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1975
Länge: 106 Minuten
Genre: Politisches Drama
Regie: Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta
Drehbuch: Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta, basierend auf der Erzählung von Heinrich Böll
Produzent: Willi Benninger
Musik: Hans Werner Henze
Kamera: Jost Vacano
Schnitt: Peter Przygodda
Handlung
Der Beginn einer Tragödie
Katharina Blum, eine 27-jährige geschiedene Haushälterin, führt ein zurückgezogenes und unauffälliges Leben. Sie ist fleißig, diszipliniert und bemüht sich, ihren Alltag strukturiert und ohne großes Aufsehen zu gestalten. Doch ihr ruhiges Leben nimmt eine dramatische Wendung, als sie auf einer Karnevalsfeier den charmanten und geheimnisvollen Ludwig Götten kennenlernt. Die beiden fühlen sich sofort zueinander hingezogen, und Katharina verbringt die Nacht mit ihm in ihrer Wohnung. Sie ahnt nicht, dass sie dadurch ins Visier der Behörden gerät.
Polizeiliche Ermittlungen und mediale Hetze
Am nächsten Morgen stürmt die Polizei ihre Wohnung, um Götten festzunehmen. Er wird verdächtigt, einen Bankraub und einen Mord begangen zu haben. Obwohl Katharina unschuldig ist, wird sie verhaftet und stundenlang verhört. Die Ermittler begegnen ihr mit Misstrauen und drehen ihre Aussagen gegen sie. Unter immensem Druck stehend, muss sie die Härte eines Systems erfahren, das sich weniger für die Wahrheit als für schnelle Schuldzuweisungen interessiert.
Gleichzeitig entfaltet sich eine skrupellose Hetzkampagne gegen sie in der Boulevardpresse. Die sensationsgierige Zeitung "Die Zeitung" stellt sie als kaltblütige Komplizin dar und verfälscht Aussagen aus ihrem Umfeld. Persönliche Details werden aus dem Zusammenhang gerissen und skandalisiert. Katharina wird zum Ziel öffentlicher Verachtung, während sich Freunde und Bekannte von ihr abwenden – aus Angst, selbst ins Kreuzfeuer der medialen Hetze zu geraten.
Der Zerfall ihres Lebens
Die anhaltende Berichterstattung bringt Katharina an ihre psychischen und emotionalen Grenzen. Sie wird mit beleidigenden Anrufen und Drohbriefen konfrontiert, ihr gesellschaftliches Ansehen ist unwiderruflich zerstört. Selbst ihre engsten Vertrauten können den öffentlichen Druck kaum ertragen. Der tragische Höhepunkt ereignet sich, als ihre schwerkranke Mutter nach einem aufdringlichen Interview mit dem sensationslüsternen Reporter Werner Tötges stirbt. Der Schmerz und die Verzweiflung treiben Katharina zu einer folgenschweren Entscheidung: Sie verabredet sich mit Tötges unter dem Vorwand eines Interviews und erschießt ihn in ihrer Wohnung.
Ohne Widerstand stellt sie sich der Polizei – wissend, dass ihr Schicksal nun endgültig besiegelt ist.
Schauspieler
Angela Winkler: Katharina Blum
Mario Adorf: Kommissar Beizmenne
Dieter Laser: Werner Tötges
Jürgen Prochnow: Ludwig Götten
Heinz Bennent: Dr. Hubert Blorna
Hannelore Hoger: Trude Blorna
Rolf Becker: Staatsanwalt Hach
Regine Lutz: Else Woltersheim
Karl-Heinz Vosgerau: Alois Sträubleder
Online-Verfügbarkeit
Der Film Die verlorene Ehre der Katharina Blum ist derzeit auf mehreren Streaming-Plattformen verfügbar.
Er kann auf Criterion Channel gestreamt werden.
Zusätzlich ist der Film auf Amazon Prime Video zum Ausleihen oder Kaufen erhältlich.
Auch auf Apple TV kann der Film erworben oder geliehen werden.
Internet Archive: Eine weitere Möglichkeit bietet das Internet Archive, wo der Film ebenfalls verfügbar ist.
Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit je nach Region variieren kann. Es wird empfohlen, die jeweiligen Plattformen auf Verfügbarkeit in Ihrer Region zu überprüfen.